Methusalem

Im Jänner 2012 haben wir unser Aquarium eingerichtet. Neben unzähligen Schnecken wurde und wird es seither von Generationen von Wagtailplatys, Neonsalmlern (die sich leider nicht so wohl gefühlt haben bei uns), Amanogarnelen, neuerdings ein Schwarm Kupfersalmler und die geheimen Lieblinge, ein kleiner Schwarm Corydora Panda (Pandapanzerwelse) bevölkert. Einer dieser Pandapanzerwelse ist noch von unserem ursprünglichen Besatz aus 2012. mit 9 Jahren ist er ein wahres Methusalem. Zu sehen ist er im Beitragsbild oben. Die Amanogarnelen (unten ist ein Exemplar bei der Lieblingsbeschäftigung, dem Algenverzehr zu sehen) sind auch sehr fotogen.

Zentralfriedhof

Nach gefühlt Monaten des winterlichen Hochnebels ist heute die Sonne herausgekommen und der Himmel erstrahlt in einem kräftigen blau. Wir haben den Vormittag genutzt um den Wiener Zentralfriedhof mit seinen beeindruckenden Jugendstilbauten zu besuchen. Im Beitragsbild oben die Karl-Borromäus-Kirche (Architekt Max Hegele), unten das Gebäude und einer der Pilone am Tor 2 und ganz unten die russisch-orthodoxe Kirche zum heiligen Lazarus.

Der Mond

Motiviert durch unsere Sichtung des Kometen Neowise haben Alexandra und ich diesen Sommer wieder fallweise mit dem Fernglas und dem Teleskop den Nachthimmel beobachtet. Saturn und Jupiter mit ihren großen Monden sind aktuell sehr dankbare Objekte, da beide in Opposition stehen und damit an den erdnächsten Punkten ihrer Bahnen. Im Fernglas konnten wir von unserer Terrasse im 3. Bezirk auch Andromeda (M31) und den Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules (M13) sehen. Am 25. August war der Mond leider schon zu hell. Dafür ist mir dieses Bild des Erdtrabanten gelungen. Aufgenommen mit der Canon EOS M5 an unserem Skywatcher 750mm/150mm Spiegelteleskopmit Lacerta Komakorrektor auf Skywatcher NEQ3 Montierung.

Komet C/2020 F3 NEOWISE

Der Blick in den frühen Morgenhimmel Richtung Nordosten oder knapp nach Sonnenuntergang gegen Nordwesten lohnt sich derzeit. Komet C/2020 F3 NEOWISE lässt sich derzeit gut im Fernglas beobachten. Gute Augen sehen ihn auch mit freien Augen.

Hier sind Aufnahmen, die wir am 13.7.2020 gegen 22:30 Uhr mit der Canon EOS M5, 200mm, f/2.8, ISO800, auf einem ungeführten Fotostativ gemacht haben.

Ein sehr lesenswerter Text zum Kometeten NEOWISE ist übrigens im Standard erschienen, für alle, die an Hintergrundinformationen zu diesem Himmelsereignis interessiert sind.

Coronavirus-Biedermeier

In Zeiten der Coronaviruskrise erfreut man sich wieder vermehrt an „häuslichen“ Fotomotiven. Die Tulpen im Terrassenkisterl lassen sich jedenfalls nicht die Laune verderben und recken sich der Frühlingssonne entgegen.